Schwiegereltern und andere Fabelwesen

Daniel • 8. Januar 2020
Direkt zu Beginn möchte ich natürlich sofort etwas klarstellen, bevor hier ein falscher Eindruck entsteht: 
Ich liebe meine "Schwiegereltern in spe" und in den letzten Jahren haben wir wirklich unbeschreiblich viele tolle, lustige und emotionale Dinge zusammen erlebt. 
Aber wie man vielleicht an der Überschrift bereits erahnen kann, ist das Thema Schwiegereltern ein Punkt, welchem ich in diesem Blog auf jeden Fall einen Beitrag widmen möchte.

Vorab: Den Schwiegereltern eilt, scheinbar sogar kultur- und länderübergreifend, ein traditionell tatsächlich eher negativer Ruf voraus und nicht selten ist besonders das s.g. "Schwiegermonster" (also die Mutter deiner Herzdame oder deines Prinz Charming) das Ziel spitzzüngiger Darstellungen. Nicht ohne Grund wird sogar eine gewisse Kaktusart - "der Schwiegermutterstuhl" - nach ihr benannt. 

Sogar in Andalusien preist man die Schwiegermutter auf recht zynische Art: "Lobe den Brunnen in den deine Schwiegermutter gefallen ist, aber schöpfe kein Wasser daraus!"

Mit dem Mythos der teilweise furchtbar nervigen bis hin beziehungsgefährdenden Schwiegereltern verdienen sich seit je her weltweit viele und teils fragwürdige Schriftsteller, mit manchmal sehr merkwürdigen Ratgebern und Lebenshilfe-Lektüren, eine goldene Nase. 

Im Rahmen dieses Blogs bin ich natürlich neugierig geworden: Was ist denn dran an der Sage und dem Mythos um "die bösen Schwiegereltern"? Ist es tatsächlich ein globusumgreifendes Problem, mit dem viele junge Familien zu leben und zu kämpfen haben oder handelt es sich eher um eine Form des "Yeti-Syndroms" - jeder kennt den Yeti  aber niemand hat ihn bisher gesehen?
Und tatsächlich bin ich bei meiner Recherche auf spannende Fakten gestoßen: 
So fand vor einigen Jahren eine repräsentative Umfrage heraus, dass 28 Prozent der Ehefrauen unter ihrer Schwiegermutter leiden. Bei jeder achten Scheidung war besonders sie der angegebene Trennungsgrund. Und in einer weiteren Umfrage wünschten sich 19 Prozent der Ehefrauen eine andere Schwiegermutter.
Wow, ich hatte mit vielem gerechnet, aber dies war mir neu und hat mich wirklich überrascht. 
Also haben die Gebrüder Grimm scheinbar tatsächlich Recht, wenn sie so häufig der bösen Schwiegermutter die Schurkenrolle verliehen haben? Und der Schwiegervater, gemäß vieler erfolgreicher Kinofilme, ist der mächtige Übermann, welcher bereits den Revolver poliert, wenn der Rosenkavalier der eigenen Tochter vor der Tür steht?

Grundsätzlich lassen sich die Problem-Schwiegereltern gemäß selbsternannter Spezialisten in einige wenige Gruppierungen kategorisieren: 
  • Die Helikopter-Eltern
Ja, die gibt es! Und zwar sehr häufig! Also jene, die quasi in Dauerschleife über ihrem Spröss kreisen, jeden Schritt im Auge behalten und jeglichen Fehltritt und Misserfolg ihres Nachwuchses abzuwenden versuchen. Sie sind weniger die Feuerwehr wenn es brennt, als die allumfassende Fehler-Präventivmassnahme. 
  • Die Präsens-Eltern
 Eine ganz besonders heimtückische Form der Schwiegereltern. Sie sind im Prinzip IMMER anwesend - auch wenn sie physisch gar nicht vor Ort sind. Jede Entscheidung wird mit den Schwiegereltern abgestimmt und nicht selten wird deine Meinung völlig untergraben. Im Grunde spielst du in diesem Konstrukt eher eine Komparsenrolle, da sich alle wichtigen und auch unwichtigen Abstimmungen zwischen deiner Liebsten / deinem Liebsten und den Schwiegereltern abspielen. 

  • Der Gockel
Die beliebteste Form, die besonders gern von den Schwiegervätern verkörpert wird (jedoch sind auch etliche Abarten bekannt, wo Schwiegervater und Schwiegermutter eine hervorragende Symbiose in diesem Muster darstellen).
Hierbei unterliegen, meist eher die männlichen Familienneuzugänge, einem regelrechten Verhör und schon beim ersten Treffen hat man das das Gefühl, dass jede FBI-Technik hier akribisch am neuen Partner des Spösslings ausgetestet wird. 
Welchen Job hast du? 
Was machen deine Eltern? 
Was möchtest du von meiner Tochter genau? 

Wer jetzt glaubt, dass dies frei erfunden ist - weit gefehlt! 
Allerdings würde der Gockel seinem Namen nicht alle Ehre machen, wenn dir nicht im regelmäßigen Muster unter die Nase gerieben wird, in was für eine wundervolle und gut funktionierende Familie du gerade einkehren möchtest. Der Vater hat einen gottgeschenkten und besten Job auf diesem Planeten und unter der Mutter hat sich deine Liebste bisher wunderbar entwickelt. 
Und während du den Lobpreisungen dieser Vorbild-Familie Gehör verleihst, suchen deine Augen bereis krampfhaft nach einem Fluchtweg aus dieser Hölle. 

Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit und gehe davon aus, dass es noch eine ganze Reihe weiterer interessanter Gestaltungen von Schwiegereltern gibt (wer mag, kann mir gerne unter den Kommentaren ein Input geben).
Aber ich wollte ja eigentlich in diesem Beitrag auf meine eigenen Schwiegereltern zu sprechen kommen. In diesem Zusammenhang betone ich allerdings noch einmal, wie froh ich bin, sie zu haben!

Nun, ich glaube, dass ich es besonders meinem Schwiegervater, zunächst nicht wirklich einfach gemacht habe. 

Als Tanzlehrer und pensionierter Animateur, der in einer kleinen Tanzschule sein Unwesen trieb, war ich zumindest nicht unbedingt das, was er persönlich gerne ins Recall für seine Tochter geschickt hätte. Doch der Teufel ist bekanntlich ein Eichhörnchen und so kam es, dass meine Liebste ihrer Familie 2012 die „frohe Botschaft“ über ihre neue große Liebe verkündete! 

Ich war selber nicht vor Ort, aber ich könnte mir vorstellen, dass besonders „Papa“ zu diesem Zeitpunkt wahrscheinlich jede Laus im Pelz lieber gewesen wäre und ihn diese Nachricht zumindest nicht in Jubelschreie ausbrechen gelassen hatte. Rund um würde ich rückblickend sagen: Was er wahrscheinlich als Tanzlehrer für seine Tochter noch ganz unterhaltsam fand, sorgte nun wohl eher zunächst für eine ausgeprägte Verstimmung in der Magengegend. 

Doch wie so gerne kam alles völlig anders, als man zunächst hätte vermuten können. Statt nämlich der s.g. "Dorn im Schuh" unserer Beziehung zu werden, wurden Angi's Eltern zu einem maßgeblichen Bindeglied für uns beide  und haben (zumindest in meiner rückblickenden Wahrnehmung) einen nicht unwesentlichen Beitrag dazu geleistet, dass Angi und ich heute an diesem Punkt miteinander stehen. 
Denn statt unnötiger Missbilligung nahmen mich beide mit unwahrscheinlich liebevoller Wärme in ihre Familie auf. Zu keinem Zeitpunkt hatte ich das Gefühl, "fremd" in ihrem Haus zu sein - ganz im Gegenteil: Von Beginn an wurde mir das Gefühl vermittelt, Teil der Familie zu sein! Für viele, die diesen Text gerade lesen, ist dies vielleicht etwas völlig normales und so mancher hat eventuell selbiges oder ähnliches bei den eigenen Schwiegereltern erlebt. Glückwunsch! Doch zu erwähnen bleibt, das dies eben nicht immer der Regelfall ist. 

Viele gemeinsame Urlaube, lustige und unterhaltsame Abende, emotionale Erlebnisse und unvergessliche Events haben uns unabdingbar miteinander verbunden und auf diesem Wege kann ich nur "Danke" sagen. Danke für die bisher so unbeschreiblich schöne Zeit, welche ich bereits mit euch erleben konnte und mich freudig und erwartungsvoll in die Zukunft blicken lassen. Mir fehlen die richtigen Worte, um meine Wertschätzung hier im richtigen Maße wiedergeben zu können, doch ich denke, es ist an Hand meiner hier niedergeschriebenen Zeilen vielleicht deutlich geworden, wie stolz und glücklich ich bin, Angi's Eltern als meine "zukünftigen" Schwiegereltern bezeichnen zu dürfen. 

Wenn ich nun zurück zur Überschrift meines Beitrages komme, kann ich abschließend nur sagen: 
Ich glaube, dass die Mythen über die bösen Schwiegereltern in den meisten Fällen wahrscheinlich eher den Märchenbüchern zuteil bleiben sollten und ich kann nur für mich sprechen:
Ich freue mich sehr, dass hier zwei Familien zusammenwachsen und ich kann es kaum erwarten, die hoffentlich noch so vielen schönen, lustigen und spannenden Dinge in der Zukunft zusammen zu erleben. 

von Daniel 20. Juni 2021
Auf dem Weg unserer Hochzeit haben wir seit 2019 nun doch schon einige Stolpersteine überwinden müssen, doch mit so etwas hatte wohl niemand gerechnet. Heute ist der 3. Tag nach "dem Unfall" und ich habe mich dazu entschieden, auch dieses Ereignis hier auf der Homepage festzuhalten. Irgendwie gehört es nun zu unserer Geschichte dazu und ist, so tragisch wie es auch alles verlaufen ist, leider auch ein Teil unserer Hochzeitsgeschichte. Da viele Menschen gefragt haben, wie es denn nun zu diesem Unfall gekommen ist nehme ich mir heute die Zeit und versuche alles (zumindest woran ich mich erinnern kann) in Worte zu fassen und hier niederzuschreiben. Begonnen hat im Grunde alles ganz lapidar: Es ist Freitag, der 18.06.2021 Draußen scheint mal wieder die absolute Sommersonne, also hab ich mich dazu entschieden, meine Mittagspause auf der Liege zu verbringen und ein bisschen Sonne zu tanken. Gesagt - getan und nach kurzer Zeit war ich auch schon im tiefsten Schlummerland verschwunden. Da klingelt es plötzlich an der Türe (mein Handy zeigt mir immer an, wenn es an der Türe klingelt)! Sofort war ich hellwach, da ja noch einige Dinge bezüglich der Hochzeit auf dem Postweg waren. Schon beim Aufstehen merkte ich, das irgendwas nicht ganz in Ordnung war, aber geschuldet durch die Eile, ignorierte ich mein erstes Gefühl - ein fataler Fehler! Ich sprang auf und wollte unsere Terrasse hoch, doch schon im Stehen merkte ich, dass meine Beine auf der Liege eingeschlafen waren und ich nun kein Gefühl mehr in ihnen hatte. Als ob sich ein Loch unter mir auftat sackte ich nach unten zusammen. Das wäre auf der Wiese an sich nicht so schlimm gewesen, aber leider trennt unsere Wiese vom Pool eine eiserne Rasenkante (quasi ein Eisenstreifen, der nach oben absteht). Und wie es der Teufel, will fiel ich ungebremst in diese Rasenkante. Auf der Wiese angekommen spürte ich bereits, wie Blut sich durch meine Hände aus dem Bein drückte und es wirklich sprudelte! Ich konnte nicht viel sehen, aber mir war klar, dass dies eindeutig keine kleine Schürfwunde sein würde. Gott sei Dank lag mein Handy griffbereit. Ich weiß nicht wie ich es gemacht habe, aber ich habe auf jeden Fall noch geschafft Angi anzurufen und um Hilfe zu rufen. Danach war mit mir definitiv nichts mehr anzufangen. Angi dagegen hatte alles im Griff und ich muss sagen, davor ziehe ich eindeutig meinen Hut! Statt selber in Panik zu verfallen reagierte sie blitzschnell und agierte mit einem kühlen Kopf, wie es wahrscheinlich die wenigsten könnten. Sofort war die 112 gewählt, dann sauste sie zum Auto, besorgte Verbandsmaterial und legte Druckverband an. Als die Sanitäter in der Türe standen war schon fast alle Arbeit getan! ;-) Mit Krankenwagen und tatütata ging es dann schlagartig ins Dürener Krankenhaus. Von der ganzen Tour habe ich allerdings bereits nichts mehr mitbekommen, da mich der Notarzt mit irgendeinem Zaubermittel sozusagen auf einen anderen Planeten katapultiert hatte.
von Daniel Genreith 20. Juni 2021
Mit diesem Blog-Beitrag möchten wir Euch einige Informationen zur aktuellen Corona-Situation bezüglich unserer Hochzeit geben. Themen im Schnellüberblick "Danke" an Euch Unsere Hochzeit zu Corona-Zeiten Standesamt Kirchliche Trauung Schnelltest Aktuelle Corona-Verordnung Danke an Euch Mit dem ersten Punkt möchten wir uns vorab von ganzem Herzen bei Euch allen bedanken! Corona verlangt uns allen seit nun weit über ein Jahr sehr viel Flexibilität und Einschränkungen ab und auch wir haben mit unserer Hochzeit dank Corona viele Höhen und Tiefen erlebt. Nicht zuletzt, da wir unsere gesamte Feier um ein ganzes Jahr verschieben mussten. :-( Um so mehr möchten wir uns an dieser Stelle bei Euch bedanken, dass Ihr diese Flexibilität mit uns tragt und für uns beide in dieser turbulenten Zeit da seid! Nach unserer Befragung bezüglich der Planung (Gäste-Fragebogen) waren wir über die rasanten und durchweg positiven Rückmeldungen mehr als berührt und erfreut. WhatsApp und Anrufe von euch haben uns quasi täglich erreicht, ihr habt uns eure Hilfe angeboten und uns mit Zuspruch unterstützt, was definitiv nicht selbstverständlich ist. Wir möchten einfach einmal einige Kommentare aus der Befragung zitieren: "Schööön, dass es dieses Jahr doch noch klappt! Wir freuen uns für und mit Euch :-)" "Wir freuen uns mit euch auf ein tolles Fest." "Ich freue mich mega " "Wir freuen uns so sehr auf diesen ganz besonderen Tag 💞" "Wir freuen uns 😊" "Wir freuen uns sehr sehr sehr 😀😀😀" "Ich freue mich sehr dabei zu sein 🥳🥰" "Wir freuen uns 💕" usw. Solche und viele weitere Kommentare haben uns erreicht und Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie gut dies in einer so schwierigen Zeit tut. Vielen Dank an Euch alle und auch, wenn es gar nicht in Worte zu fassen ist: Ihr helft uns sehr mit Eurer Unterstützung und Eurem Rückhalt! Unsere Hochzeit zu Corona-Zeiten Ja, es war und ist eine turbulente Zeit, welche uns bezüglich Hochzeit sehr viel abverlangt hat. Im Mai 2020 mussten wir uns aufgrund der damals herrschenden Beschränkungen dazu entscheiden, die Hochzeit abzusagen und um ein Jahr zu verschieben. Damals sind wir davon ausgegangen, dass dieses Jahr Corona endgültig Vergangenheit ist...Doch dies war leider ein Trugschluss wie sich schnell herausstellte. Lockdown, Lockdown-Light, Brückenlockdown, Lockdown for ever...Ein Lichtschimmer für unsere Hochzeit rutschte in unerreichbare Ferne. Doch dann kam der 28.05.2021: Wieder eine neue Corona-Verordnung! Und tatsächlich - wir dürfen feiern! Nur: Was ist nun die richtige Entscheidung? Dieses Jahr feiern? - Aber was machen wir, wenn die Verordnung erneut geändert wird oder die Zahlen wieder steigen? Nächstes Jahr feiern? - Aber was passiert, wenn Corona wiederkommt? Oder eine Mutante? Was ist mit zwei kleinen Veranstaltungen? - Wer kommt denn dann zu welcher Veranstaltung? Was ist mit einer Feier, nur wir beide, irgendwo in der Ferne? - Ohne unsere Eltern, Freunde und Verwandte? No way! Never ever! usw. usw. Doch irgendwann musste der bekanntliche Hammer fallen und wir haben uns dafür entschieden, dieses Jahr die Hochzeit zu feiern. Wie soll es nun final ausschauen? Zu Beginn stand nun die Gästebefragung. Anhand dieser konnten wir uns einen Überblick verschaffen, wie viele Gäste geimpft oder genesen sind und somit als "Null-Gäste" zählen (also bei einer Beschränkung nicht aufgerechnet werden). Auf dieser Basis konnten wir nun die Verteilung der Gäste auf den Freitag (Standesamt) und Samstag (kirchliche Feier) vornehmen. Die Gäste verteilten sich tatsächlich von ganz alleine "coronakonform" über beide Tage, daher haben wir bezüglich der Teilnehmerzahl keine Corona-Probleme! Standesamt Wie ihr Euch vorstellen könnt wird es leider einen festen Sitzplan geben müssen. Damit möchten wir vorab dafür Sorge tragen, dass es bei Eurer Ankunft kein "Gewusel" gibt. Beim darauf folgenden Sektempfang und Barbecue werden wir uns zunächst vor der Burg und später wieder auf der Terrasse aufhalten. Dort ist genügend Platz um auch einen gewünschten Sicherheitsabstand zu wahren. Außerdem finden sowohl die Trauung als auch die nachfolgenden Punkte Open Air statt (soweit das Wetter mitspielt), daher ist auch hier Corona-technisch alles bedacht. Alle Gäste, die weder genesen oder geimpft sind, bringen bitte einen TAGESAKTUELLEN (Testzentrum, Apotheke, etc.) Corona-Schnelltest mit. Diesen werden wir vor der Veranstaltung prüfen und dokumentieren. Laut aktueller Corona-Schutzverordnung ist dies leider notwendig. Zusätzlich möchten wir damit natürlich sicherstellen, dass die Hochzeit unter höchsten Vorsichtsmaßnahmen in Eurem und unserem Interesse stattfinden kann. Niemand soll Angst haben eventuell zu erkranken. Kirchliche Trauung Ähnlich wie bei der standesamtlichen Trauung wird es auch für die Kirche St. Kunibert in Blatzheim einen Sitzplan geben. Beim Betreten der Kirche sind alle Gäste dazu angehalten, einen Mundschutz (medizinischer Mundschutz oder FFP2-Maske) zu tragen. Am Sitzplatz angekommen dürfen diese abgelegt werden. Da während des Gottesdienstes aktuell nicht gemeinsam gesungen werden darf, wird eine Sängerin die musikalischen Beiträge gestalten. Beim darauf folgenden Kaffee & Kuchen werden wir uns (soweit das Wetter mitspielt) auch wieder auf der Terrasse von Burg Bergerhausen aufhalten. Da dies Open Air ist, wurde auch hier Corona-technisch alles bedacht. Alle Gäste, die weder genesen oder geimpft sind bringen bitte einen TAGESAKTUELLEN (Testzentrum, Apotheke, etc.) Corona-Schnelltest mit. Diesen werden wir vor der Veranstaltung prüfen und dokumentieren. Laut aktueller Corona-Schutzverordnung ist dies leider notwendig. Zusätzlich möchten wir damit natürlich sicherstellen, dass die Hochzeit unter höchsten Vorsichtsmaßnahmen in Eurem und unserem Interesse stattfinden kann. Niemand soll Angst haben eventuell zu erkranken. Schnelltest Zu beiden Veranstaltungen benötigen wir leider von Euch einen Nachweis, dass Ihr vollständig geimpft seid (ab dem 15. Tag nach (Zweit-)Impfung) ODER einen tagesaktuellen Corona-Schnelltest. Dies werden wir pro Person dokumentieren. Wir wissen, dass dies ein Mehraufwand für jeden von Euch bedeutet. Allerdings möchten wir auch im Sinne Eurer und unserer Gesundheit absolute Vorsicht walten lassen. Ihr sollt Freude und Spaß haben und vor allem gesund bleiben! Aktuelle Corona-Verordnung (vom 28.05.2021) für NRW. Quelle: https://www.land.nrw/de
von Daniel 17. September 2019
Ja, nun ist es tatsächlich soweit: Wir heiraten! Und wahrscheinlich hat der größte Teil unseres Familien-und Bekanntenkreises nicht damit gerechnet! Aber: "She said yes!" und nun haben wir etwa ein Jahr Zeit, für Vorbereitungen, Planungen, Termine usw. Also für Dinge, die so eine Hochzeit eben mit sich bringt. Und genau auf diese kleinen Reise möchten wir euch mitnehmen - zumindest diejenigen unter euch, die darauf Lust haben! ;-) Solltest Du oder Ihr bereits verheiratet sein, dann werdet Ihr euch diesen Blog wahrscheinlich mit einem Schmunzeln im Gesicht durchlesen, denn auf unserem Weg bis zum "perfekten Tag" werden wir wahrscheinlich die gleichen naiven Fehler machen, wie viele Paare bereits vor uns. Aber dies macht es ja gerade so aufregend und interessant und die Neugier auf das, was noch alles auf uns zukommen wird, lässt es doch erst so spannend werden, oder? Natürlich freuen wir uns über Kommentare, Hinweise, Anregungen etc. denn aktuell (während ich diese Zeilen schreibe, haben wir August 2019) sind wir noch sozusagen "Hochzeits-Newbies"! Wir werden versuchen, Euch über so viele Themen wie möglich auf dem Laufenden zu halten und Euch an unseren Hochzeitserlebnissen teilhaben lassen! Da wir keine professionellen Blog-Schreiber (und auch Leser) sind, folgen wir mit unseren Beiträgen auch keinem klassischen Blog-Muster - wir hoffen Ihr entschuldigt dies und habt trotzdem Freude an unseren "schriftlichen Ergüssen"! ;-)Des weiteren hat (meist Daniel) manchmal Rechtschreibfehler in den Berichten versteckt. Auch dabei: Viel Spass beim Suchen! ;-) So, genug der langen Worte, wir hoffen Ihr habt ein wenig Spass mit unserer Seite und freuen uns auf alles was das kommende Jahr so mit sich bringt! Fühlt euch gedrückt und geknutscht! Angi & Daniel
Weitere Beiträge